Was Unternehmen wirklich brauchen, wenn Kultur sich verändern soll
Kulturwandel im Unternehmen beginnt nicht mit Zwang, sondern mit klugen Impulsen. Warum Kulturwandel nicht erzwungen werden kann und was stattdessen hilft.
Warum Zwang keine Motivation ersetzt
„Du kannst den Tiger nicht zum Jagen tragen“ – dieses Bild trifft es ziemlich genau. In vielen Unternehmen wird immer noch versucht, Mitarbeitende zu motivieren, als könne man ihnen ihren Willen einfach überstülpen. Extrinsische Motivation, also in diesem Kontext Druck von außen, kann zwar kurzfristig wirken – aber wer immer wieder angeschoben werden muss, wird mit der Zeit langsamer. Oder bleibt ganz stehen. Ganz abgesehen davon, dass allein die extrinsische Motivation hohen Einsatz, zum Beispiel finanzielle Anreize, seitens der motivierenden Partei voraussetzt. Und oftmals verpuffen diese falsch gesetzten Anreize.
Der Versuch, Motivation zu erzwingen, ist auf Dauer nicht nur ineffektiv, sondern oft auch kontraproduktiv. Denn echte Veränderung entsteht nicht durch Druck, sondern durch Perspektive.
In vielen Unternehmen gibt es diesen Moment: Irgendetwas hakt. Die Energie fehlt. Ideen bleiben im alten Denken stecken. Und obwohl intern an Stellschrauben gedreht wird, verändert sich … wenig. Der Grund: Wer im System steckt, sieht oft nicht, wie eng es geworden ist.
Es ist wie der Hummer, der im Kochtopf steckt und sich Cocktail-schlürfend darüber freut, wie angenehm warm dieses Sprudelbad ist. Je länger er darin hockt, desto heißer wird es. Da es langsam passiert und er sich peu-à-peu an die Temperatur gewöhnt, bleibt er sitzen. Er schafft es nicht sich aus dem Topf zu befreien – im Gegenteil. Bis zu dem Moment, wo es zu spät ist, fühlt er sich großartig und genießt die wohlige Wärme, ohne auch nur zu ahnen, dass es ihm an den Panzer geht.
Genau hier braucht es Impulse von außen.

Damit Sie nicht zum Hummer werden: Wie Perspektivwechsel neue Energie freisetzt
Wenn Mitarbeitende festgefahren wirken oder in Routinen ersticken, hilft keine Zwangsmaßnahme, sondern ein Impuls. Etwas, das kurz irritiert – und genau dadurch inspiriert.
Das kann ein Perspektivwechsel durch einen Ortswechsel sein. Oder ein Impulsvortrag von außen. Oder der Austausch mit völlig anderen Branchen.
Beispiel gefällig? Die Deutsche Telekom oder auch Siemens arbeiten mit Künstler*innen zusammen, um neue Denkweisen zu fördern. Andere Konzerne holen sich gezielt Startups ins Boot, um sich Innovation einzukaufen oder frische, agile Impulse zu bekommen. Warum? Weil sie wissen, dass man von innen heraus oft betriebsblind wird.
Um das zu verhindern, braucht es kein Millionenbudget.
Oft reicht es, erst mal den dicken Zeh ins kalte Wasser zu halten und erste Reaktionen abzuwarten.
Impulsvortrag als Pilot – kein Allheilmittel, aber ein starker Anfang
Natürlich reicht ein Impulsvortrag allein nicht aus, um tiefgreifenden Kulturwandel zu etablieren. Aber er kann der Türöffner sein. Er kann ein Thema auf den Tisch bringen, das bisher niemand ansprechen wollte oder eine Denkweise ins Spiel bringen, die ganz neue Handlungsräume schafft.
Der Schlüssel ist: Kommunizieren Sie von Anfang an klar, dass es um mehr geht als nur „mal was Neues probieren“. Es geht darum, mutig den ersten Schritt zu machen und daraus gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, die passt. Zu Ihnen, zu Ihrem Unternehmen, zu Ihrer täglich gelebten Realität.
Was ich gerade ausprobiere – und warum es vielleicht auch für dich spannend ist
Ich selbst teste gerade verschiedene Formate, um Teams neue Perspektiven zu ermöglichen. Mal mit Augenzwinkern, mal mit Ernst, aber immer mit dem Ziel, etwas in Bewegung zu bringen.
Denn genau das ist der Kern: Kulturwandel entsteht nicht auf Knopfdruck. Aber man kann die Bedingungen schaffen, unter denen er sich entwickeln darf.
Wenn Sie das Gefühl haben, bei Ihnen könnte ein kleiner Impuls genau das Richtige sein – lassen Sie uns sprechen. Vielleicht entsteht daraus mehr, vielleicht bleibt es bei einem Anstoß. Beides ist völlig okay.
Lust auf einen frischen Impuls?
Buchen Sie sich hier einfach einen unverbindlichen Call mit mir – und wir schauen gemeinsam, welche Perspektive Ihr Unternehmen gerade brauchen könnte.
